© Frank Schuh
Das Brückenfestival ist ein ehrenamtlich organisiertes Umsonst & Draußen Festival und finanziert sich zum größten Teil durch den Getränkeverkauf!
Wir haben ein großes Getränkeangebot zu fairen Preisen für Dich vorbereitet.
Also bitte kaufe bei uns und trage Deinen Beitrag dazu bei, dass das Festival auch in Zukunft veranstaltet werden kann.
Du kaufst Deine Getränke bei uns und wir bezahlen davon die Bands, die Technik und vieles mehr.
Kostenloses Trinkwasser gibt es am Ausschank.
Außerdem bieten wir Euch ausreichend Schatten oder Regenschutz unter dem Dach der Theodor-Heuss-Brücke, Spielmöglichkeiten für Kinder (Samstag), Infostände, Workshops, Cocktailzelt mit DJing, Getränkestände, diverse regionale Gastronomie, uvm.
Wir bitten Dich auch Deinen Müll zu entsorgen und die Dixitoiletten zu nutzen.
Großes Danke ♥
Zu laut? Ohrenstöpsel gibt's kostenlos am Ausschank. Gehörschutz für Kinder gibt's gegen Pfand am Merchandise.
18:00 Uhr
19:25 Uhr
20:55 Uhr
22:50 Uhr
18:40 Uhr
20:10 Uhr
22:05 Uhr
17:00 Uhr
18:30 Uhr
20:00 Uhr
22:00 Uhr
15:00 Uhr
16:20 Uhr
17:45 Uhr
19:20 Uhr
20:55 Uhr
22:50 Uhr
15:35 Uhr
17:00 Uhr
18:30 Uhr
20:10 Uhr
22:05 Uhr
16:00 Uhr
17:30 Uhr
19:00 Uhr
20:00 Uhr
22:00 Uhr
00:00-05:00 Uhr
8€ Eintritt
Bodega Bass (zeitgenössischer Clubsound)
Nach Auftritten in Würzburg, Berlin, dem Splash Festival und einer festen Reihe im Z-Bau freuen wir uns das Kollektiv ‚Bodega Bass‘ zu unserer Aftershowparty in der Desi begrüßen zu dürfen. Die mehrköpfige Crew fährt einen All Styles No Genres Ansatz und versteht sich als Knotenpunkt für diversen und tanzbaren Clubsound.
Das Line-Up um den BB MISU wird von Schanino, Yenund Dufte abgerundet.
GOODIES (Hip Hop and beyond)
GOODIES – das ist das DJ-Kollektiv von und mit ALBA, welches mit Unterstützung des Brückenfestival e.V. seine Heimatstädte im MUZclub gefunden hat. Da ist es natürlich ein muss, dieses auch beim Brückenfestival als Aftershow am start zu haben. Schon seit drei Jahren mischt ALBA die Musikszene in Nürnberg durch DJ Gigs, Aktionen uvm. auf. Obwohl sie hauptberuflich als Musikjournalistin arbeitet, hat sie sich fest ihrem Hobby verschrieben und konnte ihre Skills über die Jahre ausbauen. Sie ist mittlerweile based in München, hat dort eine eigene Show bei Radio80k und spielte unter anderem schon mit Dj-Crew Schlachthofbronx im Münchner Olympia-Stadion. ALBAs Sets sind vielseitig und sie lässt sich nicht auf ein Genre limitieren: Ihr Stilbewegt sich irgendwo zwischen Baile, Bass, Breakbeats, Afro, House und Disco - alles vereint durch den gemeinsamen Nenner HipHop: Das Herz und das Zuhause der Künstlerin. Ihre Energy hinterm Pult ist ansteckend. Don’t miss out! Unterstützt wird ALBA an dem Abend von Kirill, akaDJ HOT, einem Vibecurator, der gerne in jeden Genretopf dipped, um stetig für eine Überraschung gut zu sein. Von Hip Hop über House, Disco, UK Garage, Pop & Trash bis hin zu random Cartoon Soundtracks schüttelt er alles aus seinem Ärmel was seiner Meinung nach in deinem Gehörgang Platz finden könnte. Auch er hat seine Base in München, wo er immer wieder beweist, was es heißt, eine Crowd im Griff zu haben.
Qnoe + Special Guest(Rap, Disco, Hits)
Qnoe ist ja schon lange kein unbeschriebenes Blatt mehr in Nürnberg. Als treuer Aftershow DJ vom Brückenfest hin zum Resident von Gold und Butter bis zu Bierchen und Bühnchen – Qnoe ist wo Brückenfest draufsteht. Seine Sets sind ein Traphouse mit Jazzkeller und UK Garage: Innovative Selection trifft outstanding Skillset, knowledge trifft Neugierde. Qnoes Sound ist geprägt von zeitgenössischer Clubmusik und findet zwanglos zwischen Jungle, HipHop, Grime und House statt, ist aber dennoch - oder gerade deshalb - unverkennbar. Das leichtfüßige Überwinden jeglicher Genregrenzen gilt natürlich gleichermaßen für Qnoes Eigenproduktionen und die infamous ClubEdits, die sich in der großen, weiten subkulturellen Clubwelt von London über Tokio bis New York großer Beliebtheit erfreuen und Bestandteil der Playlists zahlreicher Szenegranden, wie zum Beispiel Jazzy Jeff, oder Hudson Mohawke sind. Egal ob im Club, auf Festivals, oder in Form von Radiomixes für Institutionen wie RinseFM, oder FoundationFM: Qnoe flext. Nicht immer so, wie ihr es wollt, aber immer so, wie ihr es braucht. Vertrauen Sie also dem CEO of Moodmanagement & Ravesolutions, es ist für alle das Beste.
Disko Jakuzzi(Trash, Disco, Hits)
Disko Jakuzzi ist eh schon lange eng mit dem Brückenfestival Team verbandelt, ja eigentlich schon teil des Teams. Da dürfen sie selbstverständlich nicht fehlen in der goldenen Reihe der Aftershowparties – und zwar am Samstag ab Mitternacht in der Muz! Erfahrungsgemäß kommt Disko Jakuzzi mit einer vollen Portion Spaß und Freude um die Ecke. Faktisch heißt das: Trash, Disco, House – nicht mehr und nicht weniger.
Hast du Lust zu helfen und ein Teil des Brückenteams zu werden?
Wir sind komplett ehrenamtlich organisiert – dafür musst du auch gar nicht so viel können:
Zelte können auch ohne große Vorkenntnisse mit aufgebaut werden.
Eine Bierflasche ist schnell geöffnet, der Wein fließt ins Glas und unsere Getränkepreise sind kopfrechen-freundlich.
Ebenso freuen wir uns über Schnippelmeister*innen die unser Cateringteam mit beim Kochen supporten.
Immer noch Interesse? Dann schreib uns gerne:
helfen@bruecken-festival.de
Du bist Grafiker*in, oder anderweitig künstlerisch talentiert und hast Lust das Design des nächsten Brückenfestivals zu gestalten?
Dann lass was von dir sehen und melde dich bei:
design@bruecken-festival.de
Auf dem Brückenfestival heißen wir alle Menschen willkommen, die jede Form von Diskriminierung ablehnen.
Solltest du dich in irgendeiner Situation unwohl oder nicht sicher fühlen, wende dich an unser Awareness Team (gekennzeichnet mit lila Westen), den Hilfepunkt, unser Barpersonal, oder Sicherheitspersonal (gekennzeichnet mit Ausweis).
Dort empfängt und betreut dich geschultes Personal.
Jedes Anliegen wird ernst genommen.
Achtet bitte aufeinander und helft euch auch gegenseitig!
Hilfepunkt am Brückenfestival
Watch your drink – and don’t feel guilty!
Du fühlst dich unwohl, beobachtest übergriffiges Verhalten, oder deine Grenzen werden überschritten?
Hier findest du Unterstützung!
Du kannst auch gerne die Menschen von „wir sind da” mit den lila Warnwesten auf dem Platz ansprechen!
Zusätzlich werden wir unterstützt von:
„Wir Sind Da“ ist ein ehrenamtliches Awarenessteam mit Personen aus unterschiedlichen Backgrounds. Das Projekt ist im August 2021 entstanden mit dem Ziel safe(r) spaces in Nürnberg auszubauen und insgesamt das Thema Awareness im Veranstaltungsbereich mehr in den Fokus zu rücken. Seit März diesen Jahres begleiten wir als externes Awarenessteam verschiedene Veranstaltungen in Nürnberg.
Instagrame-MailDer auf Ehrenamt basierende Verein tritt hauptsächlich als Veranstalter des gleichnamigen Umsonst und Draußen-Festivals in Erscheinung.
Das Festival eröffnet seinem Publikum, unabhängig und spartenübergreifend, hauptsächlich Musik aber auch andere Spielarten der Popkultur. Wenn auch ihr Lust auf mehr habt, dann kommt zu Bierchen und Bühnchen am 15. April 2023.
Wir freuen uns auf euch!
Das Brückenfestival fand das erste Mal 2001 mit ca. 800 Besuchern statt.
Damals haben sich sieben junge Musikbegeisterte aus Nürnberg allein aus der Motivation heraus, sich nicht länger auf die Ideen und Angebote der öffentlichen Hand oder eingefahrener kommerzieller Kulturanbieter zu verlassen, zusammengefunden.
Letztendlich war man es leid sich zu beschweren, dass irgendwie nichts oder mindestens zu wenig passiert, dass Nürnberg mit über 500.000 Einwohnern und seinem Einzugsgebiet (insgesamt mehr als 1.000.000 Menschen) ein fast unbeschriebenes Blatt auf Deutschlands Festivalkarte ist und dass die Bands und Künstler, die man selbst mag nicht in die eigene Stadt kommen, sondern immer daran vorbeifahren.
Schließlich lebt man ja hier und weiß, bzw. erwartet, dass Nürnberg/ Fürth/ Erlangen einem mehr zu bieten hat als Bratwürste, Nazivergangenheit und eine schöne Altstadt.
Es sollte ein Festival werden, das aus der Musikszene heraus organisiert wird, sich aber nicht bei einer bestimmten Szene anbiedert, sondern sich als unabhängig und vor allem spartenübergreifend versteht und sich trotzdem erlaubt, nicht jedem Musiktrend nachrennen zu müssen.
Es sollte letztendlich den ganz individuellen Geschmack des Veranstalterteams bedienen und damit nach rein subjektiven Gesichtspunkten organisiert werden.
Der Fokus des Festivals sollte ganz klar auf Musik gerichtet bleiben, sich anderen Spielarten der Popkultur dabei aber öffnen: Visual Arts, Mode, bildende Kunst, Vernetzung.
Dies Alles aber ohne offiziellen kulturellen Auftrag, ohne finanzielle Abhängigkeit von Großsponsoren und ohne klare Zieldefinition.
Das Brückenfestival sollte sich entwickeln dürfen, was es nach wie vor tut – seit inzwischen 15 Jahren.
Wer Lust hat mitzuhelfen ist herzlich willkommen! Jede helfende Hand wird benötigt, um das Festival in dieser Art zu erhalten.
Meldet euch, auch wenn ihr gar nicht genau wisst, wie ihr helfen könnt.
Das Brückenfestival lebt von dem Zusammenhalt und dem Gemeinschaftssinn und wird getragen von der Idee, Kultur selbst in die Hand zu nehmen.